Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Tipp - Hotel Ansitz Plantiz in Meran, Südtirol

https://www.ansitz-plantiz.com/

06.09.2023

Die perfekte Kombination aus Erholung und Genuss: Weinverkostungen von Raritäten und Spitzenweinen mit Sommelier Johannes Gufler im "Tiefen Keller" anno 1277. Besichtigung und Führung mit Verkostung im eigenen Weingut.

Nach dem Motto "Entscheidend ist nur der eigene Geschmack"‚ bietet der Weinkeller die verschiedensten Weine, Destillate sowie Sekte und besondere Raritäten für jeden Geschmack.
Goethe liebte italienische Weine ...

30.04.2024

Johann Wolfgang von Goethes "Italienische Reise" ist ein faszinierendes Werk, das seine Reisen durch Italien zwischen 1786 und 1788 dokumentiert.
Während seiner Reise erkundete Goethe nicht nur die Landschaften, die Kunst und die Kultur Italiens, sondern hatte auch die Gelegenheit, die vielfältige Welt der italienischen Weine zu entdecken.
In seinem Tagebuch beschreibt Goethe oft seine Begegnungen mit verschiedenen Weinen und Weingütern.
Er lobte die Qualität und den Geschmack der Weine, die er in verschiedenen Regionen Italiens probierte, und schrieb über ihre aromatischen Nuancen, ihre Leichtigkeit und ihre Finesse. Besonders beeindruckt war Goethe von den Weinen der Toskana, insbesondere von den Weinen aus der Region um Montepulciano und Montalcino.
Er lobte ihren Reichtum an Aromen, ihre Balance und ihre Eleganz und bezeichnete sie als "herrliche Tropfen". Auch die Weine aus dem Piemont und der Lombardei fanden Goethes Anerkennung für ihre Komplexität und Charakterstärke. Es ist interessant zu sehen, wie Goethe nicht nur die ästhetischen und kulturellen Aspekte der italienischen Weinkultur schätzte, sondern auch ihre geschmacklichen Qualitäten zu schätzen wusste.
Seine Beschreibungen der italienischen Weine in der "Italienischen Reise" tragen dazu bei, die Bedeutung des Weins als integraler Bestandteil der italienischen Kultur und des Genusses zu verdeutlichen.

Wir sind BIO zertifiziert DE-ÖKO-037

30.04.2024


Bio-zertifizierte Weine werden gemäß den Richtlinien des ökologischen Landbaus angebaut und hergestellt. Diese Richtlinien legen fest, wie die Weintrauben angebaut, geerntet und verarbeitet werden, um sicherzustellen, dass umweltfreundliche Praktiken angewendet werden und dass der Wein frei von synthetischen Pestiziden, Herbiziden und anderen chemischen Zusätzen ist.

Hier sind einige wichtige Aspekte von bio-zertifizierten Weinen:

Anbau und Weinbergmanagement: Bio-zertifizierte Winzer verwenden natürliche Methoden, um ihre Weinberge zu pflegen und Schädlinge und Krankheiten zu bekämpfen. Dies kann die Verwendung von organischen Düngemitteln, Kompost und natürlichen Schädlingsbekämpfungsmitteln umfassen. Auch die Förderung der Artenvielfalt im Weinberg, die Erhaltung der Bodengesundheit und die Bewässerungseffizienz sind wichtige Aspekte.

Traubenernte und Weinherstellung: Die Trauben für bio-zertifizierte Weine werden von Hand oder mechanisch geerntet, wobei strenge Richtlinien für den Ernteprozess und die Traubenverarbeitung eingehalten werden. Die Vinifizierung erfolgt mit minimaler Intervention, wobei natürliche Hefen und traditionelle Weinherstellungsmethoden bevorzugt werden.

Zertifizierung und Kennzeichnung: Bio-zertifizierte Weine müssen die Standards einer anerkannten Zertifizierungsstelle erfüllen und werden durch entsprechende Bio-Siegel oder Etiketten gekennzeichnet. Diese Siegel geben den Verbrauchern die Gewissheit, dass der Wein nachhaltig und umweltfreundlich produziert wurde.

Geschmack und Qualität: Obwohl bio-zertifizierte Weine oft für ihren umweltfreundlichen Anbau und ihre Nachhaltigkeit geschätzt werden, bedeutet dies nicht, dass sie in Bezug auf Geschmack und Qualität beeinträchtigt sind. Tatsächlich können viele bio-zertifizierte Weine aufgrund der naturnahen Anbaupraktiken und der sorgfältigen Weinherstellung eine ausgezeichnete Qualität und Geschmacksnuancen aufweisen.

Bio-zertifizierte Weine gewinnen weltweit an Beliebtheit, da immer mehr Verbraucher nachhaltigere und umweltfreundlichere Optionen suchen. Durch den Kauf von bio-zertifizierten Weinen können Verbraucher nicht nur hochwertige Weine genießen, sondern auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt und zur Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaftspraktiken leisten.