Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Deutschland ist stolz auf seine reiche Weinbautradition, die bis zu den Zeiten der Römer zurückreicht.
Die deutschen Weinanbaugebiete erstrecken sich entlang der malerischen Flussufer des Rheins, der Mosel, der Ahr und anderer Flüsse. Diese Gebiete bieten eine Vielfalt an einzigartigen Terroirs, die eine breite Palette von Rebsorten hervorbringen.

Das Rheingau-Gebiet, berühmt für seine Rieslinge, ist für seine steilen Hänge bekannt, die optimale Sonneneinstrahlung und Drainage bieten.

Die Moselregion beeindruckt mit ihren atemberaubenden Weinbergen, die sich an steilen Hängen entlang des malerischen Flusses schlängeln. Die dort angebauten Rieslinge sind für ihre Eleganz und ihre mineralischen Noten weltweit bekannt.

In der Pfalz, dem sonnenverwöhnten "Toskana Deutschlands", gedeihen eine Vielzahl von Rebsorten, darunter Riesling, Spätburgunder und Dornfelder. Die Ahr, eines der kleinsten deutschen Weinanbaugebiete, ist berühmt für ihre Spätburgunder, die auf den steilen Schieferhängen gedeihen. Franken, mit seiner charakteristischen Bocksbeutel-Flasche, ist für seine fruchtigen Silvaner und charaktervollen Rieslinge bekannt.

Württemberg im Süden des Landes zeichnet sich durch seine vielfältige Topographie aus, von sanften Hügeln bis hin zu steilen Terrassen. Dort werden eine Reihe von Rebsorten angebaut, darunter Trollinger, Lemberger und Spätburgunder.

Die Weinregion Unstrut-Saale wiederum ist eines der nordöstlichsten Weinanbaugebiete Deutschlands und liegt in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie umfasst die Täler der Flüsse Unstrut und Saale sowie deren Nebenflüsse.

Deutschlands Weinanbaugebiete sind nicht nur für ihre qualitativ hochwertigen Weine bekannt, sondern auch für ihre malerischen Landschaften, historischen Weindörfer und gastfreundlichen Weingüter, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Von trocken bis süß, von spritzig bis samtig, bietet die deutsche Weinwelt für jeden Geschmack etwas Besonderes.